Leitfaden Strom, Gas, Wasser, FW

Info Hausanschluss – Strom, Gas, Wasser und Fernwärme

1.)

Wenn Sie einen Strom-, Gas-, Wasser- und/oder Fernwärme-Hausanschluss benötigen, wenden Sie sich bitte an eine verantwortliche Fachkraft z. B. eine Fachfirma, einen Fachplaner oder einen Architekten.  Dieser plant Ihre individuellen Anlagen und beantragt in Ihrem Auftrag einen entsprechend  dimensionierten Hausanschluss bei der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (SW-BB).
Planauskünfte der vorhandenen Leitungen (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme) können über die Leitungsauskunft der SWBB per E-Mail leitungsauskunft[at]sw-bb.de angefordert werden.

2.)

Zur Planung Ihres Hausanschlusses benötigen wir folgende Formulare und Unterlagen von der
verantwortlichen Fachkraft und vom Grundstückseigentümer:

  1. Ort der Baustelle
  2. schriftlicher und zeichnerischer Lageplan mit Flurstücksnummer M 1:500
  3. Baugesuchspläne (vom Baurechtsamt genehmigt und vom Bauherren freigegeben) d.h. Grundrissplan, Schnittpläne, UG- und EG –Plan M 1:100
  4. Lage des vorgesehenen Anschlussraums (dieser muss sich auf dem kürzesten Weg zwischen Hausanschlussraum und Versorgungsleitungen befinden)
  5. Wohnflächen- und. Nutzflächenberechnung
  6. Netzanschlussverträge Strom, Gas & Fernwärme.
    Für Wasser wird kein Netzanschlussvertrag benötigt. Das ist in der AVB Wasser geregelt.
  7. Anmeldungen zum Netzanschluss Strom, Gas, Wasser & Fernwärme mit verbindlichem Anschlusswert bzw. Leistungsbedarf (Angabe in kW). Jede nachträgliche Änderung erfordert eine Neuanmeldung und einen neuen Netzanschlussvertrag

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage erst nach Vorlage aller benötigten
Formulare und Unterlagen erfolgen kann!

bei Mittelspannungsanschluss zusätzlich:

  • Übersichtsplan der Mittelspannungsschaltanlage,
  • Lage der Trafostation
  • Gebäudepläne der Trafostation

Hausanschlussleitungen dürfen zu keinem Zeitpunkt überbaut werden, dies ist besonders bei
Erweiterungen am Haus bzw. Objekt zu berücksichtigen.

3)

Die SWBB prüft, ob die Versorgung aus dem Niederspannungs- bzw. Niederdrucknetz möglich
ist oder eine Trafostation/Gasregleranlage bzw. eine Netzverstärkung notwendig wird.

Damit Sie Kostensicherheit haben, bieten wir Ihnen die Herstellung der Hausanschlüsse und der Tiefbauarbeiten jeweils komplett zum Pauschalpreis an. Der Pauschalpreis ist für die Arbeiten im öffentlichen Bereich bis zur Grundstücksgrenze kalkuliert. Von der Grundstücksgrenze bis zur Hauswand fallen zusätzliche, pauschale Kosten pro Meter an. Die Länge des Hausanschlusses berechnet sich von der Grundstücksgrenze bis zu der Absperrarmatur nach der Mauerdurchführung. (Bitte beachten Sie, das beim Überschreiten einer der, in den Hausanschlussmappen genannten Pauschalwerte, ein individuelles Angebot erstellt wird und keine Pauschalen mehr gelten.)

Darüber hinaus fällt ab einer Leistung von 2.000kW (2.500KVA) ein Netzkostenbeitrag (Baukostenzuschuss) an. Dieser beinhaltet Ihren Anteil an den Kosten für das von den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen GmbH zur Verfügung gestellte vorgelagerte Netz (Mittel- und Niederspannungskabel, Transformatorstationen, Verteilungsanlagen usw.)

Voraussetzung hierfür ist aber, dass die geplanten Maßnahmen auch so umgesetzt werden!

Bitte geben Sie für Rückfragen die Kontaktdaten der ausführenden verantwortlichen Fachkraft an.

4.)

Nach der Fertigstellung des Hausanschlusses durch die SW-BB beginnt die verantwortliche Fachkraft mit der internen Hausinstallation.

5.)

Die verantwortliche Fachkraft meldet die Fertigstellung der internen Hausinstallation bei der SW-BB und gibt gleichzeitig den Bedarf der benötigten Zähler an. Der Einbau der Zähler erfolgt durch den Messstellenbetreiber nach den jeweils gültigen TAB und den sonstigen besonderen Vorschriften der SW-BB (siehe Link).

6.)

Bitte beachten Sie, dass die Vorlaufzeit für den Einbau des/der Zähler(s) max. 4 Wochen beträgt.
Damit beim Termin der/die Zähler eingebaut werden kann/können, muss die verantwortliche Fachkraft anwesend sein (siehe Punkt 7)! Terminvereinbarung erfolgt durch SW-BB in Absprache mit der verantwortlichen Fachkraft.

7.)

Wenn die Hausinstallation komplett fertiggestellt ist, überprüft die verantwortliche Fachkraft
abschließend die Anlagen und nimmt diese in Betrieb.
Bei Mittelspannungs- und Mitteldruckanschlüssen erfolgt die Abnahme der Anlage durch den Netzbetreiber. Aus Sicherheitsgründen darf die Inbetriebnahme nur durch die verantwortliche Fachkraft erfolgen.

Hausanschlussmappe

Unsere Hausanschlussmappe und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Gerne können Sie die Hausanschlussmappe in Papierform auch bei uns in den Stadtwerken abholen.

Die Unterlagen können in digitaler Form per E-Mail eingereicht werden.

Bitte beachten Sie, dass wir für jede erfolglose/zusätzliche Anfahrt eine Aufwandsentschädigung von pauschal 100,00€ (netto) in Rechnung stellen!

Baustrom/Bauwasser
Die Antragsformulare für Baustrom und Bauwasser gibt es auf unserer Homepage. Diese müssen ebenfalls rechtzeitig bei uns eingereicht werden, damit wir sie prüfen und freigeben können.

Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!

Ihre Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Focus Preissieger 2019
Top Versorger Strom & Gas
Deutschlands beste Regionalversorger