WissensWert Fernwärme

In Bietigheim-Bissingen haben Sie in den Stadtteilen Buch, Kreuzäcker und Innenstadt die Möglichkeit, unsere umweltfreundliche und komfortable Fernwärmeversorgung zu nutzen.

Dazu gibt es zwei Fernwärmenetze:

  • das Fernwärmenetz Buch sowie
  • das Fernwärmenetz Kreuzäcker/Innenstadt das wir weiter ausbauen...

So profitieren Sie mit unserer Fernwärme:

  • Komfortable und zuverlässige Wärmeversorgung – das ganze Jahr
  • Sehr umweltfreundliche Wärme – alle gesetzlichen Anforderungen bezüglich erneuerbarer Energien erfüllen wir für Sie
  • Sauber, sicher, platzsparend in Ihrem Haus
  • Keine Investitionskosten für einen Kamin, weil nicht erforderlich
  • Geringe Betriebs- und Wartungskosten, weil kein Wärmeerzeuger im Haus

Fernwärmenetz Buch

Das Fernwärmenetz Buch wird seit über 40 Jahren vom Heizkraftwerk in der Berliner Straße versorgt. Heute stehen dort drei hocheffiziente BHKW-Module, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten. Als Brennstoffe werden Biomethan (= erneuerbare Energie) und Erdgas eingesetzt. Die Spitzenlast wird durch zwei moderne Heizkessel mit Erdgas erzeugt.

Fernwärmenetz Kreuzäcker/Innenstadt

Das Fernwärmenetz Kreuzäcker besteht seit 1999 und wird kontinuierlich ausgebaut. Heute versorgen drei Heizkraftwerke (HKW Kreuzäcker, HKW im Bad am Viadukt und BHKW Eishalle) das Wohngebiet sowie weitere Gebäude, Schulen, Bäder und Sportanlagensowie städtische Einrichtungen in der Bietigheimer Innenstadt mit umweltfreundlicher Wärme.

Als Brennstoffe werden Holzhackschnitzel, Biogas und Biomethan als erneuerbare Energien verwendet. Das Biogas, das Biomethan und Erdgas werden in hocheffizienten BHKWs in Kraft-Wärme-Kopplung verwendet. Die Spitzenlast wird durch moderne Heizkessel mit Erdgas erzeugt.

Seit der ersten Fernwärmelieferung bis 2015 wurden allein durch das Fernwärmenetz Kreuzäcker mehr als 46.900 t CO2 eingespart!

Fernwärme ist umweltfreundlich & effizient!

Das zeigen auch unsere Primärenergiefaktoren (PEF). Sie geben an, wie viel fossile Energieträger für die Wärmeerzeugung verwendet werden. Je geringer der PEF, umso umweltfreundlicher ist die Wärmeerzeugung. Besonders effiziente Technologien werden dabei auch berücksichtigt.

Wir bieten Spitzenwerte
Primärenergiefaktor (PEF) - Fernwärmenetz Buch0,27*
Primärenergiefaktor (PEF) - Fernwärmenetz Kreuzäcker/Innenstadt0,24*

*Primärenergiefaktor (PEF) nach Kappung (§ 22 Absatz 3 GEG)

Hinweis auf Erstattungsansprüche des Mieters

Hinweise auf die Erstattungsansprüche des Mieters gegenüber dem Vermieter (bei Wohngebäuden gemäß § 6 Absatz 2 CO2KostAufG):
Versorgt sich der Mieter selbst mit Wärme oder Warmwasser, so hat der Vermieter dem Mieter den Anteil der Kohlendioxidkosten zu erstatten, den der Vermieter nach den Vorgaben des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes zu tragen hat.*

Hinweise auf die Erstattungsansprüche des Mieters gegenüber dem Vermieter (bei Nichtwohngebäuden gemäß § 8 Absatz 2 CO2KostAufG):
Versorgt sich der Mieter selbst mit Wärme oder Warmwasser, so hat der Vermieter dem Mieter 50 Prozent der Kohlendioxidkosten zu erstatten.*

*Der Mieter muss seinen Erstattungsanspruch innerhalb von zwölf Monaten ab Erhalt der Rechnung für die gelieferte Fernwärme - gegenüber dem Vermieter in Textform (z. B. per Brief, Fax oder E-Mail) geltend machen. Ist zwischen dem Vermieter und Mieter eine Vorauszahlung auf Betriebskosten vereinbart worden, so kann der Vermieter den vom Mieter angeforderten Erstattungsbetrag im Rahmen der darauffolgenden jährlichen Betriebskostenabrechnung verrechnen. Erfolgt keine Betriebskostenabrechnung oder findet keine Verrechnung statt, so hat der Vermieter dem Mieter den Betrag spätestens zwölf Monate nach Eingang der Mitteilung zu erstatten.

Weitere Informationen zum Download

Focus Preissieger 2019
Top Versorger Strom & Gas
Deutschlands beste Regionalversorger