FAQ Wallbox

Mit der SWBB Wallbox können Sie bequem zu Hause laden. Die häufigsten Fragen und Antworten dazu haben wir nachfolgend mal zusammengefasst. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, wenden Sie sich einfach an unsere Experten.

Warum ist eine Wallbox sinnvoll?

Das Laden von E-Fahrzeugen an einer Haushaltsteckdose ist nicht empfehlenswert. Für das lange Laden unter hoher Last sind die Leitungen meist nicht ausgelegt. Es besteht das Risiko, dass Kabel, Stecker oder Steckdose überhitzen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Brand kommen.

Die SWBB Wallbox bietet demgegenüber maximale Sicherheit. Bei einer fachgerechten Installation bietet Sie geeignete Schutzeinrichtungen gegen Gleich- und Wechselstromfehler. Im Fall der Fälle schalten Sie den Strom ab, um Schlimmeres zu verhindern.

Neben dem Sicherheitsaspekt bieten Wallboxen auch einen höheren Bedienkomfort und höhere Ladeleistungen. Statt 3,7 kW - wie bei der Haushaltssteckdose - sind bis zu 22 kW möglich. Der Akku ist damit viel schneller wieder vollständig geladen.

Wo sollte man die Wallbox installieren?

Der beste Standort für die SWBB Wallbox ist die eigene Garage oder der Carport. Längere Ladezeiten und Standzeiten sind hier kein Problem. Zudem befindet sich das E-Fahrzeug auch in einem geschützten privaten Bereich.

Zusätzlich können Sie hier selbst bestimmen, von welchem Anbieter Sie den passenden grünen Strom beziehen. Das kann der normale SWBB EnzStrom Elektro, der spezielle SWBB EnzStrom Auto oder auch die eigene PV-Anlage sein.

Kann ich meine Wallbox selbst installieren?

Wir raten dringend davon ab, Wallboxen selbst zu installieren. Überlassen Sie diese Aufgabe einem Fachbetrieb. Das kostet zwar zusätzlich, Sie haben aber eine Funktionsgarantie und die Absicherung bei fehlerhafter Installation. Bei Selbstinstallation übernimmt die Versicherung im Schadensfall in der Regel keine Haftung!

Wie lange dauert die Installation der Wallbox?

Bei Beauftragung der Installation über die SWBB durch einen Fachbetrieb müssen Sie mit einem halben Tag rechnen. Je nach Situation vor Ort kann die Dauer auch etwas variieren. Während der Installation muss der Zugang zu allen erforderlichen Gebäude- und Anlagenteilen frei sein. Das gilt auch für die geplanten Kabeltrassen und den Aufstellort der SWBB Wallbox.

Muss ich die Wallbox beim Netzbetreiber anmelden?

Die Leitungsnetze einzelner Straßen und Wohnviertel sind für maximale Leistungen ausgelegt. Wenn mehrere Haushalte gleichzeitig ihr E-Fahrzeug laden, kann es zu Engpässen bzw. Problemen kommen.

Um dies zu umgehen, müssen größere Verbraucher, wie z.B. Wallboxen, im Vorfeld bei der SWBB oder ihrem zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Wenn die vorhandenen Kapazitäten nicht ausreichen, kann der Netzbetreiber frühzeitig die Leitungen und Netze verstärken oder ausbauen.

»Zum Formular SWBB Ladeeinrichtungen

Welche unterschiedlichen Wallbox-Typen gibt es?

Die wesentlichen Unterschiede - auch bei den SWBB Wallboxen - bestehen in der Ladeleistung und dem Bedienkomfort. Es gibt Wallboxen für einphasigen oder für dreiphasigen Anschluss. Erstgenannter entspricht einer Ladeleistung von 4,6 kW (1x20 A). Dreiphasige Typen haben 11 kW (3x16 A) oder bis zu 22 kW (3x32 A).

Die Zugangssicherung ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Mit einem Schlüsselschalter oder einen RFID-Chip verhindern Sie so einen unbefugten Zugriff. Einige Wallboxen haben zudem alle erforderlichen Schutzeinrichtungen integriert, andere nur einen Teil. Je nach Ausstattung muss der Elektriker bei der Installation zusätzliche Arbeiten vornehmen. Das bedeutet für Sie Extra-Kosten.

Brauche ich eine intelligente Wallbox?

Wollen Sie einfach nur Ihr E-Fahrzeug laden, reicht eine ungesteuerte Wallbox. Sie bietet die einfachsten Grundfunktionen und ein sicheres Laden. Wollen Sie aber auch die KfW-Förderung, einen Zugriff über Internet, Bluetooth oder WLAN und weitere Komfortmerkmale nutzen, benötigen Sie eine intelligente Wallbox.

Diese intelligenten Wallboxen haben meist einen integrierten Stromzähler, wodurch Ladestatistiken verfügbar sind. Gleichzeitig können die Stromstärke verändert und Ladezeiten programmiert werden. Auch der Anschluss an die eigene PV-Anlage und eine intelligente Hausenergiesteuerung erfordert eine steuerbare Wallbox.

Welche Wallbox passt zu meinem E-Fahrzeug?

Die SWBB Wallboxen verfügen alle über den Typ-2-Stecker. Das ist der allgemeine Standard in Europa für Wechselstrom-Ladungen.

Entscheidend ist aber, das Wallbox und E-Fahrzeug zueinander passen. Je nach Hersteller und Modell sind die integrierten Bordladegeräte entweder einphasig, zwei- oder sogar dreiphasig ausgelegt. Danach sollte dann auch die Wallbox ausgewählt werden.

Welche Steckertypen existieren?

Die Steckersysteme zum Laden von E-Fahrzeugen sind europaweit standardisiert. Unterschieden wird lediglich nur noch zwischen Wechselstrom- (AC) und Gleichstrom-Laden (DC).

Für Wechselstrom-Laden (AC) wird europaweit der Typ 2-Stecker verwendet. Wie schnell über diesen laden können, variiert je nach Fahrzeug-Modell, überschreitet aber in der Regel 22 kW nicht.

Der Combo-Stecker CCS 2 für das Gleichstrom-Laden (DC) basiert ebenfalls auf dem Typ 2-Stecker sowie zwei ergänzenden Gleichstrom-Steckerpolen. Hiermit können deutlich höhere Ladeleistungen realisiert werden.

Teilweise findet an wenigen Ladestationen auch der sogenannte CHAdeMO-Stecker Anwendung. Dieser wurde in Japan entwickelt und ist in einigen asiatischen E-Fahrzeugen verbaut, Standard ist er in Europa allerdings nicht.

Tesla-Fahrzeuge besitzen eine eigene Ladeinfrastruktur - die sogenannten Supercharger. Auch wenn diese so aussehen wie ein Typ 2-Stecker, sind sie nicht miteinander kompatibel. Nur Tesla-Fahrzeuge können an diesen Superchargern aufgeladen werden.

Wie lange dauert das Laden mit der Wallbox?

Die Dauer eines Ladevorgangs hängt von der Ladeleistung der Wallbox sowie der Akkugröße im Auto und deren Ladezustand ab. Bei einer komplett geleerten 22 kWh-Batterie und einer Ladeleistung von 11 kW dauert es ca. zwei Stunden, bis diese wieder vollständig geladen ist.

Steigt mit dem Laden über die Wallbox auch die Stromrechnung?

Ja. Statt Benzin oder Diesel "tanken" Sie Ihr Fahrzeug jetzt mit Strom. Wenn Sie das daheim über die SWBB-Wallbox machen, steigt natürlich auch automatisch Ihre Stromrechnung. Dafür sparen Sie jedoch alle bisherigen Spritkosten.

Die benötigte Energie ist stark davon abhängig, wie viele Kilometer Sie im Jahr zurücklegen, welches Fahrzeug Sie fahren und wie Ihre Fahrgewohnheiten aussehen.

Welcher Stromtarif eignet sich für die Wallbox?

Mit EnzStrom laden Sie Ihr E-Fahrzeug daheim mit 100% Wasserkraft. Er besteht damit vollständig aus erneuerbaren Quellen. Kohlendioxid ist kein Thema beim Fahren und es werden keine natürlichen Ressourcen verbraucht.

Mit SWBB EnzStrom Elektro wird Ihr E-Fahrzeug über den Haushaltstrom geladen. Oder Sie laden Ihr E-Fahrzeug mit dem Sonnenstrom von Ihrer eigenen PV-Anlage.

»Zum SWBB EnzStrom Elektro

Team Energiedienstleistungen

Tel.: 07142 / 7887 - 260

Focus Preissieger 2019
Top Versorger Strom & Gas
Deutschlands beste Regionalversorger