SWBB Geschäftsbericht 2024

29.09.2025

Jahresabschluss 2024 Stadtwerke Bietigheim-Bissingen – Herausforderndes Energiewirtschaftsjahr spiegelt sich wider

 Viele Herausforderungen durch gesetzliche Anforderungen mussten bewältig werden. Zudem belasteten die weltwirtschaftlichen Krisenherde die Wirtschaft und die Energiemärkte. Was zu weiterhin stark schwankenden Preisen an der Börse führte sowie zu sinkenden Absatzzahlen. Diese Auswirkungen belasteten das Wirtschaftsjahr und Ergebnis der SWBB maßgeblich. Seit nunmehr fast 5 Jahren ist die deutsche Wirtschaft im Krisenmodus. Unter diesen negativ behafteten gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen hatte die gesamte Energiebranche mit Herausforderungen zu kämpfen. Die Abwicklung der gesetzlichen Entlastungsmaßnahmen für Kunden, z.B. Preisbremsen, beschäftigen die Unternehmen der Energiewirtschaft, wie auch die SWBB im Geschäftsjahr 2024. Aufgrund dieser schwierigen Rahmenbedingungen und weiteren Belastungen aus dem Vorjahr konnte die SWBB im Jahr 2024 einen geringeren Umsatz von 136,14 Mio. Euro (Vorjahr 188,74 Mio. Euro) erzielen. 

Das Geschäftsjahr schließt mit einem Verlust in Höhe von 3,879 Mio. Euro (im Vorjahr 2,578 Mio. Euro Verlust). Die Gründe dafür sind vielfältig. Abmangel bei den Energieverkäufen aufgrund historisch hoher Energiebeschaffungspreise sowie Firmeninsolvenzen. Hohe Investitionen in die Infrastruktur mit langfristiger Amortisationszeit. Sowie der Abmangel der Freizeiteinrichtungen der SWBB.

Dieser Verlust wurde vertragsgemäß von der Städt. Holding übernommen. 

Die SWBB stellen sich den Herausforderungen und haben bereits mehrere Weichen dafür neu gestellt. Bereits im letzten Geschäftsjahr wurden Maßnahmen ergriffen, um die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern zu reduzieren. Die Diversifizierung der Beschaffungsquellen bringt den Vorteil flexibler auf Marktschwankungen reagieren und von wettbewerbsfähigen Preisen für die Zukunft zu profitieren.

Eine Weitere ist die Optimierung von Unternehmensprozessen und -Strukturen. Zudem werden alle Investitionen für die Zukunft unter die Lupe genommen. Unsicherheiten liegen in der wirtschaftlichen Rezession und der aktuellen geopolitischen Lage. Hier müssen die richtigen Weichen in Richtung Zukunft gestellt und die dafür notwendigen politischen Rahmenbedingungen vorliegen.

Wechsel in der Geschäftsleitung

Die für das Geschäftsjahr 2024 verantwortlichen Geschäftsführer Richard Mastenbroek und Michael Hanus gaben im Sommer 2025 ihre Verantwortung an Herrn Herbert Marquard ab. Dieser wurde vom Aufsichtsrat der SWBB berufen, um die SWBB wieder auf die Erfolgsspur zu bringen.

Mit Blick nach vorne  

Die sich aktuell vollziehende Transformation der Energiebranche und die Herausforderung zur Bewältigung der Klimaschutzziele bietet bei allen Risiken auch Chancen. Für die Stadt sind die Stadtwerke als lokaler „Energiemacher“ und Akteur der Kommunalen Wärmeplanung unverzichtbar. Wir investieren in den Ausbau von Wärme- und Glasfasernetze für die Digitalisierung und die kommunale Wärmeplanung. Damit die SWBB wieder auf die Erfolgsspur kommt, möchte sie mit attraktiven Energieangeboten für Haushalt und Gewerbe und einem guten Kundenservice Überzeugungsarbeit leisten.

Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH
Geschäftsführer

Dateien zum Download