SWBB Strom wird zu StrÖm

Wir stellen vor: Unser brandneues und preiswertes Ökostrom-Produkt StrÖm für alle in Bietigheim-Bissingen und in der Region. Das neue Stromprodukt der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen (SWBB) steht für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Damit beginnt Ihre Energiewende ganz einfach von zu Hause aus und Sie müssen kaum etwas dafür tun.

  • 100 % echter Ökostrom, gemäß TÜV NORD 1304 Kriterienkatalog
  • produziert mit Wind, Wasser und Sonne
  • klimaneutrale Energie von Ihrem regionalen Anbieter
  • nachhaltig und erneuerbar für die Region
  • fast 7.000 Tonnen CO2 pro Jahr gespart
  • Investitionen in regionale Klimaschutzprojekte, gemäß dem zertifizierten Label ÖKOSTROM RE
  • mit allen Serviceleistungen der SWBB vor Ort*

*Online-Variante abweichend

Reiner Ökostrom, wie funktioniert das?

Wir sichern unseren Kunden 100% echten Ökostrom aus erneuerbaren Energien zu – aus Wasser, Sonne und Wind. Dabei entstehen weder CO2-Emissionen noch atomarer Abfall. Reiner Ökostrom bedeutet den Verzicht auf Atom- und Kohlekraftwerke und schont die Umwelt. Gleichzeitig verpflichten sich die Stadtwerke regionale Projekte zu fördern, die zum einen CO2 einsparen, wie die neue Energiezentrale Mitte oder CO2 binden. Über die Projekte halten wir unsere Kunden auf www.sw-bb.de auf dem Laufenden.

StrÖm für Privatkunden

Wichtige Hinweise:

1. Sie sind bereits Stromkunde bei den SWBB?

Wenn Sie unsere Stromtarife PartnerStrom, PartnerStrom Online, Enz und KWK nutzen, werden Sie von uns rechtzeitig direkt mit allen Unterlagen im November informiert. Sie erhalten direkt unser neues Ökostrom-Produkt StrÖm, so dass Sie ab 01.01.2024 günstig und nachhaltig Strom von Ihren Stadtwerken beziehen werden. Kein Aufwand und kein Stress für Sie.

2. Sie sind noch kein Stromkunde bei den SWBB?

Bitte nutzen Sie für die Bestellung von StrÖm unsere Online-Buchung oben oder auf der Startseite. Damit können Sie einfach, direkt und 24/7 den neuen Ökostrom-Tarif StrÖm der SWBB buchen.

Strompreis - Allgemeine Entwicklung und Zusammensetzung

Die Kosten für Strom sind in Deutschland schon lange von vielen Faktoren abhängig. Bis zum Krieg in der Ukraine und den dadurch ausgelösten Veränderungen am europäischen Energiemarkt waren die staatlichen Abgaben und Steuern entscheidend. Sie machten zusammen mit den Netznutzungsentgelten bis zu 75 % des Strompreises aus. Doch mit den extrem stark gestiegen Beschaffungskosten für Strom in den letzten beiden Jahren hat sich das grundlegend geändert. Aktuell ist genau die Beschaffung für die Höhe des Strompreises maßgeblich bestimmend.

Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte lag im 1. Halbjahr (Hj) 2023 um 15 % höher als im 2. Hj 2022 und beträgt durchschnittlich 46,27 ct/kWh (2. Hj. 2022: 40,07 ct/kWh, Grundpreis anteilig für einen Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr enthalten). Die Tendenz in 2023 ist erfreulicherweise positiv. Die Strompreise beginnen wieder zu sinken.

Warum kommt dieser Trend jedoch noch nicht flächendeckend bei den Haushalten an? Ein wichtiger Grund: Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb sind aufgrund der im vergangenen Jahr stark gestiegenen Energiepreise im Großhandel und langfristiger Beschaffung vieler Energieversorger im Voraus bei Haushaltstarifen eher gestiegen oder gleichbleibend. Auch wir, die SWBB, und unsere Kunden sind von dieser Situation betroffen. Doch wir sind bereits einen Schritt weiter und entwickeln für Sie ein neues, nachhaltiges und günstigeres Ökostrom-Produkt.

Alle Werte BDEW, Stand Juli 2023

Strompreis für Haushalte in Deutschland - 1. Halbjahr 2023*

Wert
Anteil
Beschaffung & Vertrieb
Cent/kWh24,2852,47%
Netzentgelt inkl. Messung & Messstellenbetrieb
Cent/kWh9,5220,57%
MehrwertsteuerCent/kWh7,3915,97%
KonzessionsabgabeCent/kWh1,663,59%
KWK-UmlageCent/kWh0,360,78%
§19 StromNEW-UmlageCent/kWh0,420,91%
Offshore-Netzumlage
Cent/kWh0,591,28%
Umlage für abschaltbare Lasten
Cent/kWh0,000,00%
Stromsteuer
Cent/kWh2,054,43%
Gesamtsumme
Cent/kWh46,27100,00%

Welche verschiedenen Umlagen und Abgaben es aktuell gibt und welche Werte derzeit gültig sind, können Sie »Hier einsehen.

*Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in Cent/kWh, Jahresverbrauch 3.500 kWh, Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet - alle Werte BDEW, Stand Juli 2023

ÖKOSTROM RE: Was steckt hinter dem Label?

Das ÖKOSTROM RE Gütesiegel wird von der Klimaschutzorganisation KlimaInvest Green Concepts vergeben. Es ist neutral, transparent und bringt Klarheit in den Ökostrom-Markt. Zudem vereint es klimafreundliche Energie mit der Förderung regionaler Projekte.

Mit SWBB StrÖm können Sie sicher sein:

  • dass Ihr Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt
  • das regionale Projekte und Vereine gefördert werden
  • die Energiewende aktiv und kontinuierlich vorangetrieben wird
  • die Anlagenbetreiber keine Atom- oder Kohlekraftwerke im Portfolio haben
  • das Ihr Strom aus nachhaltigen Anlagen stammen, die moderne Umweltstandards erfüllen

Nur wenn alle Kriterien erfüllt sind, wird das Siegel vergeben. Die Überprüfung erfolgt jedes Jahr neu und wird vom TÜV NORD überwacht. Anhand von Nachweisen sowie Plan- und Projektzahlen, die die SWBB bei der KlimaInvest Green Concepts GmbH einreicht, wird geprüft, ob alle Vorgaben nach dem Kriterienkatalog 1304 erfüllt sind. 

Stromquellen - Vergleich mit Gesamtdeutschland

Die Qualität des Stroms hängt von dessen Erzeugung ab. Der neue Stromtarif der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen (SWBB) besteht zu 100% aus echtem Öko-Strom - geprüft und zertifiziert. Das bedeutet: Das neue Ökostrom-Produkt StrÖm stammt nicht nur vollständig aus erneuerbaren Quellen. Es wird gleichzeitig auch der Ausbau ökologischer Energieerzeugungsanlagen vorangetrieben und unterstützt. Sie als Stromkunde tun also sehr viel für den Umwelt- und Klimaschutz der Gegenwart und Zukunft.

Stellt man dem die Zusammensetzung des Stroms für Gesamtdeutschland gegenüber, sieht man noch eine deutliche Abweichung. Nur 45,8 % stammen aus erneuerbaren Quellen (inkl. Anteil aus EEG-Finanzierung) und mehr als 50 % aus konventionellen Quellen, wie Erdgas, Erdöl, Kohle und Kernenergie.

Alle Werte BDEW, Stand Dezember 2022

SWBB StrÖm vs. Gesamtdeutschland*

Deutschland
SWBB StrÖm
Erneuerbare Energien inkl. Anteil aus EEG-Finanzierung
%45,8100,0
Kohle
%30,90
Erdgas%13,70
Kernenergie%6,00
Sonstige fossile Energieträger
%3,60
CO2-Emissioneng/kWh4340
Radioaktiver Abfall
g/kWh0,000150

*Werte BDEW und Umweltbundesamt, Stand Dezember 2022

Stromverbrauch in deutschen Haushalten

Der gesamte Stromverbrauch in Deutschland lag laut BDEW in 2022 bei 519 Milliarden Kilowattstunden. Davon haben die privaten Haushalte, egal ob Wohnung oder Haus, 25 % (=130 Mrd. kWh) verbraucht. Auf jeden Haushalt heruntergebrochen sind das 2.828 kWh/Jahr.

Betrachtet man die einzelnen Haushaltsgrößen, ergibt sich natürlich ein differenziertes Bild. Denn je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher ist auch der Verbrauch. Welche Werte "normal" bzw. dabei durchschnittlich sind, zeigt Ihnen die nachstehende Übersicht.

Stromverbrauch in deutschen Haushalten*

Haus
Wohnung
1-Personen-Haushalt
kWh/Jahr2.4001.400
2-Personen-HaushaltkWh/Jahr3.0002.000
3-Personen-HaushaltkWh/Jahr3.6002.600
4-Personen-HaushaltkWh/Jahr4.0003.300
5-Personen-HaushaltkWh/Jahr5.0003.500

*ohne elektrische Warmwasseraufbereitung o.ä., alle Werte lauf Stromspiegel - co2online

Den Großteil des Stromverbrauchs in deutschen Haushalten verursachen große Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik. Und da auch deren Anteil immer mehr zunimmt, steigt auch automatisch der komplette Stromverbrauch ... wenn nicht an anderer Stelle eingespart wird. Betrachtet man die einzelnen Anwendungsgebiete, ergibt sich in einem privaten Haushalt die folgende Aufteilung.

Stromverbrauch in deutschen Haushalten - Anwendungsgebiete*

Anteil
Information, TV & Audio
%28
Waschen & Trocknen
%14
Beleuchtung
%13
Kühl- & Gefriergeräte
%11
Kochen%9
Spülen%8
Sonstiges%17

*alle Werte BDEW, durchschnittlicher Haushalt ohne elektrische Warmwasseraufbereitung - Stand März 2021 - Quelle: co2online

FAQ - Was Sie noch wissen sollten:

1. Wie wechsle ich zu den SWBB?

Am einfachsten geht es über den SWBB-Tarifrechner auf unserer Website. Dort die passenden Daten eingeben und den StrÖm-Tarif auswählen. Anschließend einfach dem Bestellprozess folgen und schon erhalten Sie zum nächstmöglichen Termin Ihren Strom von den SWBB.

Alternativ können Sie sich auch an die Kollegen des SWBB-Kundenservice wenden: telefonisch unter (07142) 7887-222 oder per E-Mail an kundenzentrum(at)sw-bb.de. Persönlich geht es natürlich auch – bei uns im Kundenzentrum in der Rötestrasse 8 in Bietigheim-Bissingen.

2. Was brauche ich für einen Wechsel zu den SWBB?

Um zu den SWBB zu wechseln benötigen wir von Ihnen nur die Strom-Zählernummer, den Namen Ihres aktuellen Stromlieferanten, Ihre Kundenummer sowie Ihren Strom-Jahresverbrauch. Alles Weitere erledigen wir für Sie! Die obigen Angaben finden Sie alle auf Ihrer letzten Stromrechnung. Außerdem benötigen wir natürlich Ihre Adresse und ggf. Ihre Bankverbindung.

3. Muss ich bei meinem jetzigen Stromlieferanten kündigen?

Nein - müssen Sie nicht. Alle Formalitäten und auch die Kündigung erledigt die SWBB für Sie! Sie können sich entspannt zurücklehnen

Bei einem Ihnen zustehenden Sonderkündigungsrecht empfehlen wir die Kündigung bereits vorab selbst vorzunehmen. Damit sollten mögliche enge Fristen eingehalten werden.

4. Wie lange dauert der Wechsel zu den SWBB?

Nachdem Ihr ausgefüllte Bestellung bei uns eingegangen ist, veranlassen wir alles weitere für den Wechsel. Sobald wir den genauen Termin des Versorgerwechsels kennen (klären wir mit Ihrem aktuellen Versorger ab), erhalten Sie von uns umgehend eine Bestätigung über den Wechsel zu den SWBB.

5. Wo finde ich die Stromzählernummer?

Ihre Stromzählernummer finden Sie am einfachsten auf Ihrer letzten Stromrechnung. Liegt Ihnen diese nicht mehr vor, so steht die Nummer auch direkt am Stromzähler für Ihre Wohnung bzw. für Ihr Haus. Eine kleine Videoanleitung finden Sie »Hier!

6. Wo finde ich Informationen zu meinem Stromverbrauch?

Ihren individuellen Jahresstromverbrauch finden Sie auf Ihrer letzten Stromrechnung. Sollten Sie keine Daten oder Rechnungen zur Hand haben, können Sie sich an den folgenden Durchschnittswerten orientieren:

  • 1-Personen-Haushalt (Whg./Haus): 1.400/2.400 kWh/Jahr
  • 2-Personen-Haushalt (Whg./Haus): 2.000/3.000 kWh/Jahr
  • 3-Personen-Haushalt (Whg./Haus): 2.600/3.600 kWh/Jahr
  • 4 Personen-Haushalt (Whg./Haus): 3.300/4.000 kWh/Jahr

7. Warum sollte ich das Ökostrom-Produkt StrÖm der SWBB buchen?

  • 100 % TÜV NORD zertifizierter Ökostrom
  • 100 % echter Ökostrom aus Wind, Wasser und Sonne, gemäß TÜV NORD 1304 Kriterienkatalog
  • klimaneutrale Energie von Ihrem regionalen Anbieter
  • nachhaltig und erneuerbar für die Region
  • fast 7.000 Tonnen CO2 pro Jahr gespart
  • Investitionen in regionale Klimaschutzprojekte, gemäß dem zertifizierten Label ÖKOSTROM RE
  • mit allen Serviceleistungen der SWBB vor Ort*

    *Online-Variante abweichend

    Kontakt aufnehmen

    Kundenservice

    Tel.: 07142/7887-222

    Fax: 07142/7887-219

    Sie erreichen den Kundenservice zu folgenden Geschäftszeiten:

    Montag, Dienstag und Donnerstag8:00 - 17:00 Uhr
    Mittwoch und Freitag8:00 - 14:00 Uhr

     

     

    Focus Preissieger 2019
    Top Versorger Strom & Gas
    Deutschlands beste Regionalversorger