Umweltfreundlich heizen mit Fernwärme

Umweltfreundlich – Nutzung von Erneuerbaren Energien, wie Biogas und Holzhackschnitzel. Verringerung des CO² Ausstoßes entgegen Einzelheizungen

Zuverlässig – 365 Tage im Jahr

Komfortabel - Fernwärme für Ihr Zuhause von den SWBB

Innovativ – Die SWBB setzen auf energieeffiziente Wärmeerzeugungsanlagen 

21,9 km Fernwärmenetz aktuell in Bietigheim-Bissingen (Stand 07/22)

Aktuell in 3 Stadtbezirken verfügbar: Buch, Kreuzäcker und Innenstadt

In mehreren Heizkraftwerken (HKW) wie z.B. Kreuzäcker, Buch, Bad am Viadukt, im Hallenbad Bissingen sowie in der Eishalle wird neben Wärme auch Strom erzeugt.

Über 1.900 angeschlossene Haushalte sowie städtische Einrichtungen wie Rathaus, Schulen, Bäder und Sportanlagen.

Aufbereitetes Biomethan, Biogas und Erdgas erzeugen den größten Teil der Wärme in hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW).*

85 - 75 Grad warmes Wasser durchfließt die Fernwärmerohre

185.000 Liter Warmwasserspeicher in den Heizkraftwerken

 

 

*Erdgaskessel werden lediglich zur Abdeckung der Spitzenlast (Höchstbelastung eines Wärmenetzes während der größten Nachfrage innerhalb eines Zeitabschnittes), sowie bei Revisionen des Biogas-BHKW benötigt.

Ich bin Rolf.

Schön Sie hier zu treffen. Ich bin Rolf.

Ich stehe vor dem offenen Heizkessel in der Heizzentrale Buch. Einmal im Jahr wird dieser für Wartungsarbeiten geöffnet. Bei der Wartung überprüfe ich die gesamte technische Anlage, repariere und schätze die Abnutzung ein.

Im Inneren einer Kesselanlage können Temperaturen über 500 °C entstehen, weshalb eine regelmäßige Prüfung unerlässlich für den sicheren Betrieb ist. Die erzeugte Wärme der Brennstoffverbrennung wird genutzt, um das Fernwärmewasser auf bis auf 85 °C zu erwärmen.

Unser Ziel ist es, dass Fernwärmenetz in Bietigheim-Bissingen stetig auszubauen. Spätestens mit dem Bau der Energie Zentrale Mitte (EZM) können noch mehr Haushalte mit Fernwärme versorgt werden. Die Neubaugebiete Lothar-Späth-Carree, West- und Eastside rund um den Bahnhof können durch die EZM zukünftig mit klimaschonender Wärme von den Stadtwerken versorgt werden.

Weitere Informationen und/oder gerne auch eine Beratung, erhältst Du bei unserem Team Wärmetechnik. waermetechnik[at]sw-bb.de

Was ist Fernwärme?

Fernwärme kommt direkt per Rohrleitung zu Ihnen nach Hause – an 365 Tagen im Jahr.

Die Wärme wird in Form von heißem Wasser in die Häuser geliefert. Hierfür wird die durch Kraft-Wärme-Kopplung entstandene Abwärme genutzt, um das Fernwärmewasser zu erhitzen und anschließend ins Netz eingespeist. Mittels Pumpen wird das heiße Wasser durch das Fernwärmenetz in die Häuser transportiert. Im Haus wird über eine kleine, platzsparende Übergabestation die Wärme aus dem Fernwärmewasser an den Heizkreislauf des Hauses übergeben.

Das abgekühlte Wasser (Rücklauf) wird anschließend zurück ins Heizkraftwerk gepumpt. Beim Transport entstehen durch isolierte Wärmeleitungen nur geringe Energieverluste.

Mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird Strom erzeugt und gleichzeitig die dabei entstandene Abwärme in das Fernwärmenetz eingespeist. Hierdurch ist die Effizienz der Anlage und die Brennstoffausnutzung deutlich höher als bei getrennter Erzeugung. Durch eine effiziente Steuerung und Wärmespeicherung wird zudem eine optimale Auslastung der Anlagen gewährleistet – das schont zusätzlich die Umwelt.

Regionales Biogas und Biomethan verringert zudem die Abhängigkeit von importiertem Erdgas. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Landwirten werden in Sachsenheim und Oberriexingen Biogas und Biomethan erzeugt.

 

 

Was ist ein Primärenergiefaktor (PEF)?

Der PEF gibt an, wie viel fossile Energieträger für die Wärmeerzeugung verwendet werden.
Je geringer der PEF, umso umweltfreundlicher ist die Wärmeerzeugung. Besonders effiziente Technologien werden dabei auch berücksichtigt.

Fernwärmenetz Buch: PEF 0,27*

Fernwärmenetz Kreuzäcker/Innenstadt: PEF 0,24*

*PE-Faktor nach Kappung (§22 Absatz 3 GEG)

Focus Preissieger 2019
Top Versorger Strom & Gas
Deutschlands beste Regionalversorger